Beschreibung
Technischer Aufbau und Anwendung des Telefonieschalldämpfers
Telefonieschalldämpfer werden in Lüftungsanlagen eingebaut, wo es nicht nur um bloße Lufteffizienz geht, sondern wo es gleichzeitig auf eine geräuscharme Luftversorgung ankommt. Sie finden deshalb insbesondere Anwendung in der Gastronomie, in Bürogebäuden und in Privathäusern.
Telefonieschalldämpfer bestehen aus einem perforierten Aluflexrohr, welches als Innenrohr dient, einer Schallisolation aus kunstharzgebundener Mineralwolle und einem klassischen Aluflexrohr, welches als Außenmantel (Außenrohr) fungiert. An den Anschlüssen des Telefonieschalldämpfers befinden sich schließlich Aluminium-Endkappen im jeweiligen Normdurchmesser, was ihn mit anderen Lüftungskomponenten - wie Wickelfalzrohren und Muffen - kompatibel macht. Die Schalldämpfwirkung eines Telefonieschalldämpfers variiert mit der Stärke seiner Schallisolation. Je dicker diese ist, desto höher die Dämpfwirkung.
Montageanleitung für die Telefonieschalldämpfer
Die Telefonieschalldämpfer können Sie wie alle anderen Formteile bequem in ein Wickelfalzrohr schieben. Wollen Sie den Schalldämpfer mit einem Formteil verbinden, wie beispielsweise einem T-Stück oder einer Reduzierung so benötigen Sie als Koppelstück eine Muffe.
Bei Fragen zum Produkt oder zur Planung kontaktieren Sie uns einfach per Kontaktformular. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Herstellerinformationen: Kurt Merk Blechwarenfabrik GmbH & Co. KG, Heinrich-Hertz-Str. 11, 70794, Filderstadt, Baden-Württemberg, Deutschland, www.lueftungsmarkt.de/Kontakt
5/5
